
Auf Zahlungspraxis.de geht es um Geld, aber aus einem anderen Blickwinkel als die üblichen Finanzratgeber. Wir schreiben über die Praxis und aus dem Leben: Obwohl Geld allein nicht glücklich macht, ist es doch scheinbar notwendig, um den Alltag zu bestreiten. Wir berichten über unsere Erfahrungen und teilen Geschichten über finanzielle Herausforderungen, geben Tipps und teilen, was uns bewegt.
Finanzielle Fragen sind im Alltag allgegenwärtig und das sollten wir nicht herunterspielen. Egal ob im Geschäftsleben als Freiberufler oder Selbstständiger oder im Privatleben, das richtige finanzielle Wissen oder einfach nur Einblicke können Ihnen viel Stress und Sorgen ums Geld ersparen. Zahlungspraxis.de wurde aus dem Bedarf heraus gegründet, praxisnahe Tipps für eine „bessere Zahlungspraxis“ in der Übersetzerbranche zu liefern, da es oft um die Bonität und Zahlungswilligkeit von Auftraggebern ging.
Hier finden Sie unsere aktuellen Blogbeiträge.
Unbeantwortete Angebote
Wer einen Großteil seiner Aufträge über das Internet generiert, der wird häufig Angebot nach Angebot erstellen und auf eine hohe Konvertierungsquote setzen. Über die letzten Monate hinweg habe ich vergleichsweise
Kunden, die zu spät oder gar nicht zahlen, gefährden die Existenz einer Firma
Geschickt akquirieren, effizient arbeiten, termingerecht liefern – und dann auf unbezahlten Rechnungen sitzen bleiben. Immer öfter leiden KMU existenziell unter der sich verschlechternden Zahlungsmoral von Privat- und Firmenkunden. Daher betont
Hegemonen der Zahlungsziele
Das Monatsende rückt näher, überfällige Kundenrechnungen werden durchgewälzt – ein all-monatliches Thema mit einem allzu oft gleichem Resümee: Zahlungen von Einzelpersonen, kleinen Unternehmen und mit denen persönlicher Kontakt gepflegt wurde
Preiskalkulation – Eine simple Kategorisierung
Der Preis eines Produkts oder einer Dienstleistung wird bekanntlich durch Angebot und Nachfrage bestimmt. Bei erhöhtem Interesse nach einem Gut, das nur wenige bieten können, sind die meisten gewillt mehr
Bei Anruf Verkauf – Mobilfunk-Wording-Praxis
Als eine Art Fortsetzung zum letzten Beitrag, in dem es um den Umgang mit unbekannten Anrufern, bzw. gut und gerne auch Cold Calls und ähnlichen Absurditäten, ging, aus aktuellem Anlass
Umgang mit unbekannten Anrufern
Eine der häufigsten Ursachen für eine Arbeitsunterbrechung für Freiberufler sind zuweilen Anrufe, die allzu oft nicht von Kunden, sondern von Verkäufern, ‚Premium-Eintrags-Disponenten‚ – You name it – kommen. So auch
Kalkulation des Honorars – Stundensatzes
Allzu häufig stellt man sich als Freiberufler oder Selbständiger die Frage nach der Berechnung des Honorars – richtet man sich an der Konkurrenz aus, orientiert man sich aus öffentlich verfügbaren
Umsatzsteuernummer Ausland prüfen
Wenn man eine Rechnung an einen Kunden im europäischen Ausland stellt und die Umsatzsteuer ausweisen muss, dann sollte man immer prüfen, ob die angegebene Umsatzsteuer-Identifikationsnummer korrekt ist. Nur dann darf